Anmeldebutton

Energienachweis: Reges Interesse an Energieworkshop

Über 100 Interessierte nahmen Ende März am ersten kostenlosen Online-Workshop für Fachleute zum Erstellen von Energiemassnahmen-Nachweisen teil und profitierten von praxisnah vermitteltem Basiswissen.

Das Thema Energienachweis traf einen Nerv: Ziel des sehr gut besuchten Online-Kurses war es, Anwendungswissen zur Erstellung und Umsetzung von Energiemassnahmen-Nachweisen zu vermitteln, die bei Neubauten, Umbauten und Sanierungen von Gebäuden erforderlich sind. Der Workshop richtete sich primär an Fachleute, die in der Planung und Ausführung von Bauprojekten tätig sind und ihre Grundkenntnisse im Bereich der Energieeffizienz erwerben oder auffrischen wollten: Architekt:innen, Bauphysiker:innen, HLKS-Techniker:innen, Energieberater:innen und GEAK Expert:innen.

Grundlagen, Praxisbeispiele und Lösungsansätze
Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere zum kantonalen Energiegesetz (KEnG) und zur Energieverordnung (KEnV). Im Fokus standen die Anforderungen an die gewichtete Gesamtenergieeffizienz (gGEE) sowie die Nachweis- und Dokumentationspflichten. Weitere Schwerpunkte waren der Ablauf beim Ersatz von Wärmeerzeugern und Warmwasseranlagen sowie die korrekte Anwendung von Standardlösungen.

Der Workshop bot nebst Basiswissen praxisnahe Beispiele und konkrete Lösungsansätze, die den Teilnehmenden helfen sollen, typische Herausforderungen zu bewältigen. Ergänzt wurde das Programm durch wertvolle Tipps zur Optimierung von Projekten und zur effizienten Umsetzung der geltenden Vorschriften.

💡Gesamtpräsentation Workshop 24.03.2025

➡️ Hinweis: Welche Rolle haben die Gemeinden beim Energienachweis? Hier gehts zum Newsletterbeitrag der RKBM.

Gute Bewertung – und spannende Themen für Fortsetzung
Die Teilnehmenden gaben der Veranstaltung, die erstmals in dieser Form durchgeführt worden war, gute bis sehr gute Noten. Und das Interesse an einer Fortsetzung von Online-Workshops ist gross: Während bei der ersten Veranstaltung bewusst viele Themen präsentiert wurden, stachen in der Umfrage unter den Teilnehmenden zwei konkrete Wunschthemen für einen nächsten Workshop hervor: Der sommerliche Wärmeschutz, der angesichts der Klimaerwärmung immer wichtiger wird, und das Rechentool für Wärmepumpen WPesti, das zum Einhalten der gesetzlichen Anforderungen im Bereich gGEE von Bedeutung ist.
Die Energieberatungsstelle Bern-Mittelland plant den nächsten Online-Workshop für Ende 2025 oder Anfang 2026.