Fernwärme / Wärmeverbünde
Haben wir Potenzial für einen Verbund? Was sind die ersten Schritte? Wie kann ein Wärmeverbund finanziert werden? Welche Quelle kommt in Frage? – Erneuerbare Fernwärme ist eine Schlüsseltechnologie für das Erreichen der Netto-Null-Ziele in Gemeinden. Die diversen Möglichkeiten der Umsetzung, der Finanzierung und mögliche Hemmnisse sind hier dokumentiert.
Wärmeverbünde: Thema Nutzung von Umweltwärme, 16. August 2024 (Lead: Gemeinde Köniz)
Nach der Besichtigung der Baustelle des Wärmeverbunds Buchsee Köniz erläuterten Praktikerinnen und Praktiker Fakten und Optionen zur Nutzung von Umweltwärme für Wärmeverbünde wie Wasser, Erdwärme und Luft. Direktbetroffene zeigten mögliche Hürden bei der Umsetzung auf – und entsprechende Strategien zu deren Überwindung.
Gesamtdokumentation
Wärmeverbünde: Thema Finanzierungen, 24. Februar 2023 (Lead: Gemeinde Köniz)
Fernwärmeverbünde bieten zwar meist keine hohen Renditen, dafür aber grosse Sicherheiten durch langfristige Abnahmeverträge. Am Anlass wurden verschiedene Finanzierungsmodelle vorgestellt, mit denen es gelingen sollte, den hohen Kapitalbedarf zu decken.
Gesamtdokumentation
Wärmeverbünde: Thema Netto-Null, 17. Juni 2022 (Lead: Gemeinde Köniz)
Nach der Begehung des Wärmeverbundes Worblental erläuterten die Referierenden das Thema Netto-Null und die Chancen, die Fernwärme dafür bietet. Es wurden verschiedene Konzepte aufgezeigt und diskutiert, die helfen sollen, mit vertretbarem Aufwand einen grossen Effekt zu erzielen.
Gesamtdokumentation
Wärmeverbünde: 27. August 2021 (Lead: Gemeinde Köniz)
Fernwärme ist ein wichtiger Baustein für den Ersatz von fossilen Wärmeerzeugungstechnologien. Nebst der Vorstellung verschiedener Projekte wurde die Bedeutung einer gesamtheitlichen, regionalen Planung erläutert und an innovativen Beispielen wie dem Wärmeverbund Worblental aufgezeigt.
Gesamtdokumentation