Anmeldebutton
 
Das Klimaprogramm der RKBM ist modulartig aufgebaut und dauert mehrere Jahre.
Das Klimaprogramm der RKBM ist modulartig aufgebaut und dauert mehrere Jahre.
Grosses Interesse am ersten Klimaworkshop der RKBM vom 30.11.2023.
Grosses Interesse am ersten Klimaworkshop der RKBM vom 30.11.2023.
Positives Feedback aus den Gemeinden.
Positives Feedback aus den Gemeinden.
Der erste Schritt ist nicht mehr weit ...
Der erste Schritt ist nicht mehr weit ...

Erfolgreicher erster Klimaworkshop der RKBM

Im Rahmen des Programms «Klimaziel Netto-Null 2050 – Handlungsspielraum für Gemeinden» hat die RKBM am 30.11.23 das Modul IIa umgesetzt: Der Workshop richtete sich an Gemeinden, die am Anfang eines Klimaengagements stehen.

Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung war es, «Einsteiger-Gemeinden» zu befähigen, mit der Erarbeitung einer Klimastrategie zu beginnen. Sehr erfreulich: 23% der Gemeinden im RKBM-Perimeter haben teilgenommen! Folgende Teilziele konnten dank den aufschlussreichen Referaten erreicht werden:

  • Die Teilnehmenden sind vertraut mit den schweizweiten und kantonalen Zielsetzungen und Methodiken bezüglich Netto-Null.
  • Sie wissen, was eine Klimabilanz ist und welchen Nutzen sie bietet. Zudem sind sie vertraut mit der Energie- und Klimadatenplattform des Kantons.
  • Sie machen sich vertraut mit Zielsetzungen, Konzepten und Massnahmen anderer Gemeinden, teilen deren Erfahrungen.
  • Sie kennen die acht wichtigsten Schritte hin zu einer klimafreundlichen Gemeinde und wissen, wo welche Hilfsmittel verfügbar sind.

Das gesamte Programm und alle Präsentationen finden Sie hier.

Das Klimaprogramm der RKBM
Mit dem Programm «Klimaziel Netto-Null 2050 – Handlungsspielraum für Gemeinden»  unterstützt die RKBM die Gemeinden auf dem Weg zum Klimaziel des Bundes «Netto-Null bis 2050». Das regionale Klimaprogramm ist modulartig aufgebaut. Nach der Aufbereitung von Basiswissen auf ihrer Website (Modul I) war das Modull IIa der nächste Schritt. Das Klimaprogramm der RKBM sieht 2024 die Lancierung und Stimulierung regionaler und thematischer Austauschgruppen vor (Modul IIb). Im 2025 stehen dann Workshops für Fortgeschrittene zur Steuerung von Emissionen der Gemeinden und Bevölkerung auf dem Programm (Modul III).