Klimact 2030+ – die Gemeinde Ittigen wird klimaneutral
Ittigen will bis spätestens 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen. Anspruchsvolle, aber realistische CO2-Absenkpfade für Heizöl, Gas, Treibstoffe, Strom und nichtenergetische CO2-Quellen geben die Richtung vor. Emissionen, die sich nicht reduzieren lassen, werden kompensiert.
Der Name ist Programm: Klimact 2030+ ist eine Wortkreation aus «Klima» und «act» (engl. handeln); «2030+» bedeutet, dass erste Klimaziele nicht erst 2050, sondern bereits im Jahr 2030 (oder früher!) erreicht werden sollen. Gelingen soll dies mit einem Bündel von Massnahmen, Hilfestellungen und Anreizen. Die Gemeinde strebt danach, in ihrem eigenen operativen Bereich immer mit gutem Beispiel voranzugehen. Seit fünf Jahren erstellt sie beispielsweise eine CO2-Bilanz und verfolgt ein vom Gemeinderat verabschiedetes Absenkziel, das im Aufgaben- und Finanzplan (AFP) verankert ist.
Genaues Bild CO2-Emissionen
Die CO2-Emissionen aus den gemeindeeigenen Liegenschaften, Infrastrukturen und Tätigkeiten sind im Detail bekannt, da alle Energieverbräuche der Gebäude, Fahrzeuge und des Werkhofs laufend gemessen und jährlich bilanziert werden. Ittigen ist proaktiv bei der Umsetzung von Massnahmen zur Verminderung der CO2-Emissionen und sucht ständig nach innovativen Möglichkeiten. So wurde beispielsweise der eigene Gasverbrauch nicht nur durch Sanierungsmassnahmen an Gebäuden verringert, sondern der verbleibende Bedarf durch Biogas ersetzt. Für die Kehrichtabfuhr hat die Gemeinde ein neues elektrisches Fahrzeug angeschafft und den Kauf eines E-Ortsbusses finanziell unterstützt. Auf den Dächern der Gemeindeliegenschaften betreibt sie schon seit langem Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen.
Eigene Planungs- und Förderinstrumente
Schliesslich hat Ittigen eigene Planungs- und Förderinstrumente zur CO2-Emissionsminderung geschaffen, wie das Energie-Förderreglement und den Energierichtplan. Diese Instrumente wirken sich nicht nur im verwaltungsinternen Bereich, sondern vor allem auch bei Privatpersonen auf dem Gemeindegebiet aus.